Der grüne Balkon der Stadt

Fast jeder Pariser oder Tourist träumt davon, einen Balkon zu haben, der einen 360-Grad-Blick auf die Hauptstadt und ihre Metropole bietet. Die gute Nachricht: Dieser existiert und ist nicht nur Luxusimmobilien vorbehalten (um in diese Welt einzutauchen, können ihr euch immer noch auf Netflix die Serie L’Agence ansehen). Im Gegenteil: Der Balkon, der uns diese Woche interessiert, ist frei zugänglich und völlig kostenlos. Dafür müsst ihr allerdings ein paar Stunden zu Fuß gehen, um ihn zu genießen.

Wir fahren also in den Osten von Paris, genauer gesagt auf das Plateau de Romainville, einen Zeugenberg, der die Landschaft auf einer Höhe von etwa 100 Metern dominiert. Aus der Luft betrachtet, vergleichen ihn manche mit einer Insel, die aus der Erde ragt, die durch jahrtausendelange Erosion geformt und an ihren Rändern von zahlreichen alten Gipsbrüchen ausgehöhlt wurde.

An diesen Rändern befinden sich heute einige Parks, die bei den Parisern (oder denen, die es gerne wären) sehr beliebt sind, wie der Park Buttes-Chaumont oder der Park Belleville. Zwei Parks mit großem Höhenunterschied, die aber auf ihrem Gipfel unvergleichliche Ausblicke auf die Hauptstadt bieten. In den Nachbargemeinden gibt es weitere Parks, die den Blick derjenigen erfreuen, die gerne in die Ferne schauen.

Parc de la Butte du Chapeau Rouge in Paris © Aus Paris

Insgesamt sind es mehr als fünfzehn Parks, die die Konturen des Bergs Plateau de Romainville bilden. Obwohl sie alle zum selben geologischen Komplex gehören, gibt es keine wirkliche Verbindung zwischen ihnen. Sie sind durch Straßen, Gebäude und für die Öffentlichkeit gesperrte Bereiche voneinander getrennt und bleiben in den Köpfen der Bewohner und Durchreisenden als getrennte Räume erhalten.

Aus diesem Grund haben mehrere Städte in der Metropolregion Paris das Projekt ins Leben gerufen, diese Parks in einem einzigen Park, dem „Parc des hauteurs“, zu vereinen und sie durch einen Spazierweg mit dem Namen „Le grand chemin“ miteinander zu verbinden. Ein Projekt, das bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ins Auge gefasst, aber nie umgesetzt wurde und 2015 von dem Stadtplaner Paul Lecroart vom Institut Paris Région wiederbelebt wurde: „Die Idee ist, die noch recht grüne Corniche des Plateaus de Romainville durch eine große Kontinuität der Promenade aufzuwerten und den Platz der Natur in den Stadtvierteln zu stärken“, erklärt er uns.

Die Idee wurde schnell vom Gemeindeverband „Est Ensemble“ akzeptiert, der auf der Suche nach einem Projekt war, um ihre Städte zu vereinen: „Wir wollen auf dem Vorhandenen aufbauen und das Straßennetz verbessern, um einen 55 Kilometer langen Rundweg zu schaffen, der rund um die Uhr geöffnet ist“, erklärt Lecroart. Um dieses Ziel zu erreichen, werden keine großen Bauarbeiten durchgeführt, sondern vielmehr kleine Schritte mit zwei großen Leitlinien: Beruhigung des Verkehrs und Renaturalisierung der Flächen. Insgesamt sollen die der breiten Öffentlichkeit zugänglichen Naturgebiete auf dem Gebiet von 230 auf 320 Hektar erweitert werden.

Parc Henri Barbusse in Pantin © Aus Paris

Bei der Planung dieses „Parc des hauteurs“ haben sich die Verantwortlichen viel von Initiativen im Ausland inspirieren lassen. Insbesondere das deutsche Projekt Emscher Park im Ruhrgebiet. Der Franzose Paul Lecroart tauschte sich dafür mehrmals mit seinem Amtskollegen Michael Schwarze-Rodrian aus. Was ihm gefiel? „Die Ökologie in den Mittelpunkt der Raumplanung stellen und einen Park auf der Ebene eines großen Gebiets schaffen, auf den sich andere öffentliche Politikmaßnahmen stützen können“, betont er.

Auch wenn es schwierig sein könnte, die Fristen einzuhalten, wie Lecroart einräumt, besteht das erklärte Ziel darin, „Le grand chemin“ bis zum Jahr 2026 fertigzustellen. Bereits jetzt werden Präsentations- und Diskussionsveranstaltungen für die Einwohner organisiert. Und die ersten Baustellen werden angekündigt. Ohne noch ein paar Jahre zu warten, kann man sich aber schon jetzt einen ersten Überblick verschaffen, wie Paul Lecroart vorschlägt.

Für einen Rundgang im Norden des Plateaus de Romainville empfiehlt er, vom Parc des Buttes-Chaumont aus durch das Viertel Moselle zum Parc de la Butte du Chapeau Rouge zu gehen. Danach geht es über die Périphérique zum Jardin Serge Gainsbourg, dann weiter zur Gartenstadt Pré Saint-Gervais und schließlich zur Porte de Romainville. „Von dort aus hat man einen Blick sowohl auf Montmartre als auch auf das sogenannte Plateau de France, einschließlich des Flughafens Roissy-Charles-de-Gaulle“, stellt Lecroart fest. Im Süden des Zeugenbergs lädt er dazu ein, nach Montreuil zu fahren, einer Nachbarstadt von Paris, um den Park Jean Moulin – Les Guilands sowie den Park Beaumonts zu entdecken, wo der Eiffelturm am Horizont zu sehen ist.

Melde dich an, um keine Infos aus Paris zu verpassen!

Auch interessant:

Vor allem im 10. und 13. Arrondissement hat sich die indische Community niedergelassen © Aus Paris

Von Little India nach Little Jaffna

In den 1970er-Jahren sind viele Menschen aus Südasien nach Frankreich und insbesondere nach Paris gekommen. Auch wenn sie nicht mehr in der Hauptstadt wohnen, besuchen sie weiterhin die zahlreichen asiatischen Supermärkte, Geschäfte und Restaurants der Passage Brady, der Rue Faubourg Saint-Denis und des Viertels La Chapelle. Während Indien das Gastland Frankreichs anlässlich des Nationalfeiertags war, haben wir uns dort umgesehen…

Mehr lesen »

Street Art in Paris: „Ein Museum unter freiem Himmel“

Der ehemalige Journalist und Werbefilmer Claude Degoutte begleitet die Pariser Street-Art-Szene seit ihren Anfängen mit seiner Kamera. Als Autor mehrerer Bücher, in denen er seine zahlreichen Fotografien zusammenfasst, durchstreift er die Hauptstadt immer wieder auf der Suche nach neuen Kunstwerken. Wir haben ihn anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Paris Street-Art: La mémoire des lieux“ getroffen, das im Verlag Omniscience erschienen ist…

Mehr lesen »